Spamtraps entfernen: Geht das überhaupt?
- Frank
- 14. März 2025
Kaum etwas fürchten Email Marketer mehr als Spamtraps. Denn hat man sich erstmal eine eingefangen, wird man sie so schnell nicht mehr los. Und das kann die Zustellbarkeit von E-Mails massiv beeinträchtigen. Was also gibt es beim Umgang mit Spamtraps zu beachten? Kann man sie wieder entfernen? Hier ein paar wertvolle Tipps.
Was ist eine Spamtrap?
Unter einer Spamtrap versteht man eine E-Mail-Adresse, die zur Identifikation von Spam in Umlauf gebracht wird. Sie dient folglich nicht der Kommunikation und ist deshalb für das E-Mail-Marketing wertlos. Mehr noch: Spamfilter schlagen Alarm, wenn jemand eine E-Mail an eine solche Adresse sendet. Es kommt dann zu einem sogenannten Spamtrap Hit. Und genau das ist ihr Zweck. Die Identifikation von Spammern.
Die Adresse selbst weist keine besonderen Merkmale auf. Das macht es für Email Marketer so schwer, sie zu identifizieren.
Wie funktionieren Spamtraps?
Die Blacklistbetreiber wissen, dass eigentlich keine seriösen E-Mails an eine Spamtrap-Adresse gehen dürften. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wer dennoch diese E-Mail-Adresse nutzt, ist ein Spammer. Und dann wird der entsprechende Versandserver (die zugehörige IP-Nummer) für ein paar Stunden, Tage oder auch dauerhaft eine sogenannte DNSBL (DNS-based Blacklist) eingetragen, welche von Spamfiltern auf der ganzen Welt als wichtige Infoquelle genutzt wird.
Wie kommen Spamtraps in Umlauf?
ISPs, Blacklist- und Spamfilterbetreiber wollen Spammern das Handwerk legen. Deshalb legen sie Spamtraps an. Das sind entweder neue oder nicht mehr im Einsatz befindliche E-Mail-Adressen. Während sogenannte „Pristine Traps“ nur für den Grund erschaffen wurden, eine Spamfalle zu sein, wurden die Adressen der „Recycled Traps“ früher einmal von einer realen Person zum Mailversand und -empfang eingesetzt.
Damit sie in die Hände von Adresshändler kommen, werden verschiedenen Techniken eingesetzt. Zum einen werden die E-Mail-Adressen auf Fake-Webseiten zitiert. E-Mail-Harvester gelangen dann beim Crawlen an diese Spamtraps und übertragen sie in ihre Datenbank. Zweitens werden Spamtraps per Bot in Webformulare übertragen. Auch so gelangen die Adressen schnell in die Hand von Spammern.
Wie gelangen Spamtraps in den eigenen Verteiler?
Der häufigste Grund für die „Verseuchung“ des eigenen Adressverteilers ist der Ankauf von E-Mail-Adressen, welche auf unseriöse Art und Weise generiert wurden. Es ist aber auch möglich, dass der Versender seine Kontaktdatenbank über viele Jahre generisch aufgebaut hat, dabei aber eine ausreichende Listenhygiene vermied. Inaktive Uralt-Adressen können nämlich durchaus eines Tages zu einer Spamtrap werden.

Wie ist es ersichtlich, ob man von Spamtraps befallen ist?
Normalerweise nutzen ESPs spezielle Tools und stellen ihren Kunden entsprechende Informationen in den Reports zur Verfügung. Aber selbst wenn Ihre Klick- und Öffnungsraten gut aussehen, lohnt sich ein permanenter Blick auf die Listings der Blacklist-Betreiber (DNSBLs) inklusive Spamcop, Sorbs oder Spamhaus. Nützlich sind auch die Postmaster-Tools der großen Email-Dienste wie Microsoft SNDS oder Gmail Postmater Tools.
Wie wird man Spamtraps wieder los?
Das Identifizieren von Spamtraps ist leider alles andere als einfach, denn die Adressen sehen völlig normal aus und haben keine besonderen Merkmale. Gehen Sie am besten wie folgt vor:
- Erstelle eine spezielle Liste, in der alle potentiellen Spamtraps enthalten sind. Dazu Kontakte, die man nicht persönlich kennt, länger inaktiv waren (mindestens 8 Monate) und keine vollständigen Kontaktdaten haben!
- Splitte die neue Liste in Unterlisten!
- Führe für jede Unterliste einen Versand durch und prüfe zeitgleich, ob es einen Spamtrap-Einschlag gab. Nutze hierfür gg. eine separate IP und Domain!
- Wiederhole Schritt 2 und 3, um Spamtraps weiter einzugrenzen!
- Lösche auffällige Listen und Adressen!
Achtung: Der Einsatz von Email Validation Tools ist nicht zu empfehlen!
Wie verhindert man, dass Spamtraps in den eigenen Adressverteiler gelangen?
Zum einen solltest du ausschließlich auf das Double-Opt-in-Verfahren setzen, um Adressen zu validieren. Ggf. macht es dabei Sinn, die Opt-in-E-Mail über einen speziellen Mailserver zu versenden. Denn böse Menschen könnten sich rein theoretisch explizit mit einer Spamtrap-E-Mail anmelden. Ergänzend solltest du dein Formular oder noch besser die gesamte Website vor bösartigen Zugriffen durch Bots schützen. Dafür gibt es spezielle Softwarelösungen.
Zweitens ist ein intelligentes Bounce Management unverzichtbar. Zwar lösen Spamtraps selten Bounces aus, aber ungültige Adressen sind immer auch potenzielle Spamtraps von morgen. Deshalb solltest du Hard Bounces regelmäßig löschen und zusätzlich vielleicht in Ihre interne Ausschlussliste eintragen.
Drittens: Versuche Kontakte zeitnah zu reaktivieren, wenn diese plötzlich nicht mehr engagen. Dazu können diese z.B. auffordern, ihr Opt-in per Klick auf einen Link zu verlängern. Nach Möglichkeit sollten inaktive Kontakte nach spätestens 12 Monaten entfernt werden.

Autor: Frank Rix
Spamtraps sind ein Indikator dafür, dass es ein Problem mit der Adressqualität gibt. Wenn die betreffende Liste wenig Engagement generiert, sollte sie grundlegend aufgeräumt werden. Andernfalls drohen dir massiv Zustellprobleme unabhängig von Spamtrap Hits.
Kostenlose Beratung
Mit Email Deliverability verhält es sich wie mit dem Zahnarztbesuch: Hinauszögern kann sehr schmerzhaft sein. Lass uns sprechen, um präventiv geeignete Maßnahmen zu ergreifen.