Was tun bei Zustellproblemen mit Braze?
- Frank
- 8. Juli 2025
Wenn du Braze nutzt, um deine Kunden per E-Mail zu erreichen, kennst du die Herausforderung mit der Zustellbarkeit. Das frustriert nicht nur dich, sondern kann auch die Kundenerfahrung beeinträchtigen. Von Einbrüchen bei den Conversions ganz zu schweigen.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Braze typische Zustellbarkeitsprobleme erkennst und behebst.
Braze ist eine professionelle Lösung für Customer Engagement. Doch unzugestellte E-Mails untergraben alle Bemühungen. Das Ergebnis: Kampagnen, die ins Leere laufen. Und frustrierte Kunden.

Wie machen sich Zustellprobleme in Braze bemerkbar?
Wie allgemein im E-Mail-Marketing lassen sich Zustellprobleme nicht immer so leicht erkennen. Wobei Braze zu den wenigen Produkten gehört, welches immerhin einige nützliche Kennzahlen und Features bereitstellt.
Das Deliverability Center von Brave
Das Brevo Deliverability Center ist ein Tool, welches wertvolle Informationen aus externen Datenquellen anzapft und in den Braze Analytics anzeigt. Und zwar Daten von Google Postmaster und von Microsoft SNDS (sofern man dedizierte IPs im Einsatz hat.)

Leider führt Braze diese Daten nicht zusammen und berechnet einen übergreifenden Score. Schon gar mit Bezug auf die ja eh vorliegenden Engagementdaten. Auch fehlt eine visuelle Darstellung der historischen Daten. Weshalb dieses Feature keinen wirklich großen Nutzen bietet.
Typische Ursachen für Zustellprobleme mit Brave
Mangelhafte IP Reputation
Standardmäßig teilen sich Braze-Kunden*innen eine Shared IP. Das ist zunächst mal unproblematisch und auch gängige Praxis. Manchmal sogar die beste Option.
Aber selbst beim Einsatz einer dedizierten IP sind Probleme mit der IP Reputation denkbar. Vor allem, wenn es regelmäßig zu Spamtrap Hits kommt.
Mangelhafte Domain Reputation
Eine schwache Domain Reputation ergibt sich häufig aus einer hohen Anzahl inaktiver Kontakte. Also Abonnenten, die bereits seit Monaten nicht mehr mit deinen E-Mails interagieren. Mail Box Provider gehen dann davon aus, dass deine E-Mails unerwünscht sind. Sie erwarten deshalb, dass du deine Listen regelmäßig aufräumst.
Lösche Kontakte, die seit mehr als 6 bis 8 Monaten nicht mehr aktiv waren. Und versuche Kontakte mit nur noch wenig Engagement zu reaktivieren. Mittels Sunset Flow kannst du diesen Prozess auch automatisieren.
Tipps für Nutzer einer dedizierten IP
Du nutzt für Braze dedizierte IPs oder gar ganze „IP Pools“ im Einsatz? Dann gibt es regelmäßig einige Hausaufgaben zu erledigen:
- Für eine dedizierte IP sollte das Versandvolumen mindestens 100.000 E-Mails je Monat umfassen. Und zwar möglichst gleichmäßig über den gesamten Zeitraum verteilt. Zum Beispiel durch Transaktions-Mails. Versandfreie Wochen aufgrund von Urlaub o.ä. sind eher kontraproduktiv.
- Jungfräuliche und vernachlässigte IPs müssen immer erst „aufgewärmt“ werden. Man mailt also nicht wie gewohnt drauf los, sondern erhöht das E-Mail-Volumen schrittweise auf das gewünschte Niveau. So etwas kann einige Wochen dauern. Begonnen wird mit etwa 5.000 E-Mails. Das Volumen wird Tag für Tag um etwa 25% erhöht. (Finger weg von Aufwärm-Tools!)
- Versuche Kontakte gar nicht erst inaktiv werden zu lassen. Indem du Engament Churn am besten prädiktiv erkennst und bekämpst. Nachträglich auf Re-Engagement-Kampagnen zu setzen wird nämlich selten funktionieren.
Achtung: Die Nutzung einer Reverse IP ist dringend zu empfehlen.
Tipps für eine bessere E-Mail-Zustellbarkeit mit Braze
- Richte unbedingt eine saubere Domain-Authentifizierung ein. Hier findest du eine Anleitung.
- Setze auf Double-Opt-in und achte auf eine umfassende Datenhygiene.
- Vermeide Darstellprobleme, denn diese verringern das Email Engagement.
- Behalte Engagement Churn im Auge. Inaktive Kontakte gehören regelmäßig gelöscht. Aber versuche auch, Kontakte gar nicht erst inaktiv werden zu lassen.
- Akzeptiere, dass deine IPs hin und wieder schwächeln und konzentriere dich auf deine Email Domain Reputation.
- Richte ein ganzheitliches Monitoring ein und bekämpfe Probleme noch bevor sie sich ausbreiten.

Autor: Frank Rix
E-Mail-Zustellprobleme lassen sich nicht immer sofort lösen. Jedoch ist eine zuverlässige Zustellbarkeit Voraussetzung für eine positive Customer Experience und für Customer Engagement. Also Konzepte, die Nutzer von Braze im Kern antreiben.
Kostenlose Beratung
Mit Email Deliverability verhält es sich wie mit dem Zahnarztbesuch: Hinauszögern kann sehr schmerzhaft sein. Lass uns sprechen, um präventiv geeignete Maßnahmen zu ergreifen.